12. November 2019

Die Ziele unserer Hilfe

Wir haben in Bouake begonnen, zweitgrößte Stadt der Elfenbeinküste, Sitz eines der ersten Psychiatrien der Region. Nach und nach haben wir unsere Aktivitäten auf andere Orte ausgedehnt. Wir sind dabei kein Träger, uns gehören die Zentren nicht, sondern wir unterstützen lokale Grasroot-Initiativen. Besonders in Burkina Faso kam es in den letzten vier Jahren zu einer regelrechten Gründungswelle an Psychiatrien. Wir helfen ihnen unterschiedlich, mit Medikamenten, Weiterbildung, der Finanzierung von Personal, dem Bau von Infrastruktur, manchmal auch mit dem Zukauf von Lebensmitteln, Gemüse und Fisch. So groß ist die Not. Auf dieser Karte seht ihr, wo sich unsere Partnerzentren befinden.

20. August 2019

Die Weiterbildung als zentrales Thema

„Ich bin so froh, dass ihr euch des Themas Psychiatrie in Afrika angenommen habt“, sagte uns neulich ein Vertreter einer großen deutschen Hilfsorganisation. „Die Not dort ist groß – die psychiatrische Hilfe ist kulturell herausfordernd und schwierig.“

Ein Schlüssel zum Aufbau der Psychiatrie in Afrika ist die Weiterbildung. Was nutzt es, Gebäude zu bauen und Brunnen zu bohren, wenn es kein Personal gibt, um die Kranken menschlich und fachlich zu begleiten? Einer unserer Schwerpunkte dieses Jahr ist deshalb die Weiterbildung.

Ermöglicht wurde uns dies durch die Unterstützung von Marion Krieg, Bereichsleiterin der Gemeindepsychiatrischen Hilfen in Reutlingen, und Dr. Ulrich Walter, niedergelassener Psychiater und Neurologe in Fulda.

25. Juli 2019

Psychiatriepersonal aus Bobo-Dioulasso bildet sich in Reutlingen fort

Im Juli durften wir in Deutschland eine sechsköpfige Delegation unseres Partnerzentrums aus Bobo-Dioulasso in Burkina Faso begrüßen. Es war uns eine besondere Ehre: Pater Emmanuel Nabaloum und Camille Kabore, der eigentlich Marketingexperte ist, sind Pioniere der Psychiatrie in Burkina Faso. Sie besuchten uns mit einem Team aus Psychiatern, Fachkrankenpfleger und Betreuern.

Weiterlesen
25. Juni 2019

Die neue Geschäftsführerin besucht die Zentren

Für zwei Wochen reisten unsere neue Geschäftsführerin Angelika Kobilke mit dem Vorstand und ZEIT-Redakteur Wolfgang Bauer sowie dem Psychiater Dr. Marc Stefaniak, der in Berlin bei der Charité arbeitet, durch die Zentren von Bouaké, Korhogo, Bobo-Dioulasso sowie zu einer neuen psychiatrischen Einrichtung in Tendoko in Burkina Faso, um Gespräche über künftige Projekte zu führen. Wir sind sehr glücklich, dass Dr. Stefaniak uns künftig bei unserer Arbeit zusätzlich unterstützen will. Hochwillkommen ist uns auch, dass er bereits als Vorstand des Hammer Forums mehrjährige Erfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit hat sammeln können.

25. April 2019

Einführung einer modernen Generation an Psychopharmaka

Im April hielt Dr. Ulrich Walter eine zweitägige Schulung über die Einführung einer neuen Generation an Psychopharmaka, die bisher in der Elfenbeinküste und Burkina Faso noch nicht eingesetzt worden waren. Das Seminar fand in den Verwaltungsräumen unserer Partner von St.Camille in Bouaké (Elfenbeinküste) statt. Fachkrankenpfleger unseres Netzwerkes aus sieben Psychiatriezentren, die über zwei Länder verteilt sind, nahmen daran teil. Konkret ging es um Antidepressiva, Antipsychotika und ein Antiepileptikum. Medikamente, die bei ausgewählten Patienten eingesetzt werden sollten. Gemeinsames Ziel ist es, die Patienten, die mit heftigen Nebenwirkung auf die bisher vor Ort üblichen Medikamente reagieren, auf die neueren umzustellen. Besonders bei Schwangeren muss sorgfältig darauf geachtet werden, was verschrieben werden darf. Das größte Problem sind dabei die hohen Kosten. Die neueren Psychopharmaka sind um ein Vielfaches teurer als die älteren.

Wir suchen hierfür noch Spender! Bitte fragen Sie weitere Infos bei uns an.

25. März 2019

Regionale Fortbildung in Burkina Faso

Der Freundeskreis St. Camille e.V. konnte vom 10. bis 16. März 2019 eine erste regionale Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiter unserer psychiatrischen Partner-Zentren in der Elfenbeinküste und in Burkina Faso zum Thema „Ergotherapie mit psychisch Kranken“ durchführen. Die Sozialarbeiterin Marion Krieg, die in unserem Verein seit 2017 ehrenamtlich tätig ist, plante diese Fortbildung in enger Zusammenarbeit mit unserer Partnerorganisation in Burkina Faso, dem Centre Notre Dame de l’Espérance (CNDE). Es befindet sich in Bobo-Dioulasso, der zweitgrößten Stadt des Landes. Die 16 Teilnehmer, darunter Ärzte und Pflegepersonal, kamen aus drei psychiatrischen Zentren der Elfenbeinküste (aus Bondoukou, Korhogo und Bouaké) sowie aus zwei psychiatrischen Zentren in Burkina (Ouagadougou und Bobo-Dioulasso).

Weiterlesen
25. Februar 2019

Die Weiterbildung als zentrales Thema

„Ich bin so froh, dass ihr euch des Themas Psychiatrie in Afrika angenommen habt“, sagte uns neulich ein Vertreter einer großen deutschen Hilfsorganisation. „Die Not dort ist groß – die psychiatrische Hilfe ist kulturell herausfordernd und schwierig.“

Ein Schlüssel zum Aufbau der Psychiatrie in Afrika ist die Weiterbildung. Was nutzt es, Gebäude zu bauen und Brunnen zu bohren, wenn es kein Personal gibt, um die Kranken menschlich und fachlich zu begleiten? Einer unserer Schwerpunkte dieses Jahr ist deshalb die Weiterbildung.

Ermöglicht wurde uns dies durch die Unterstützung von Marion Krieg, Bereichsleiterin der Gemeindepsychiatrischen Hilfen in Reutlingen, und Dr. Ulrich Walter, niedergelassener Psychiater und Neurologe in Fulda.